Deine Schätze nutzen!
Heute geht es um deine Ressourcen. Hast du dich schon einmal gefragt, warum du deine Ressourcen nicht so recht fassen kannst?
Ressourcen sind nicht immer gleichbleibend, sondern oft situationsabhängig. Sie werden bei bei ähnlichen Situationen nicht immer in gleicher Form benötigt. In der Regel aber aktivierst du deine Ressourcen eher unbewusst. Daher ist es wichtig, dass du sie kennst.
Es gibt also Ressourcen, die du zunächst erst einmal erkennen mußt, damit sie dir zur Verfügung stehen. Der Begriff Ressourcen klingt möglicherweise zu abstrakt. Vielleicht sind dir Metaphern, wie Schätze, Quelle, Kraft oder Speicher anschaulicher. Benutze die Begriffe die dir angenehm sind.
Es gibt anstrengende Situationen im Leben, die sehr viel Energie kosten. Aber egal unter welchem Druck du gerade stehst, wenn du deine Ressourcen aktivierst und situativ handelst, dann kannst du besser mit schwierigen Situationen umgehen.
Welche Möglichkeiten hast du um körperlich und psychisch gesund durch dein Leben zu gehen?
Erstaunlicherweise sind wir Menschen in der Lage viel auszuhalten. Bei jedem Menschen ist das Maß aber sehr unterschiedlich. Entscheidend ist dabei, wie stark du emotional belastet bist. Um eine gute Lösung zu finden, solltest du die Schätze kennen, die dir zur Verfügung stehen.
Für ein gutes Leben ist es sehr entscheidend, ob du deine Stärken und Schwächen kennst und wie du mit ihnen umgehst. Du kannst für die jeweilige Situation die richtige Lösung finden, wenn du dir über deine Fähigkeiten im Klaren bist.
Wie kannst du deine Stärken und Schwächen erkennen?
Es gibt Menschen die können sich gut einschätzen. Sie habe sehr früh viele Erfahrungen machen dürfen. Bereits in der Kindheit durften sie auch altersgerechte Risiken eingehen. Gerade aus den Erfahrungen des Scheiterns und des von Vorne-beginnens lernen wir Menschen am Besten. Wir brauche also viele verschiedene Erfahrungen in unterschiedlichen Situationen, um uns gut einzuschätzen.
Wenn du in unterschiedlichen Situationen deine Stärken und Schwächen wahrnimmst, dann bist du in der Lage diese in anderen Situationen gut einzusetzen.
Unsere Schätze sind daher unsere Erfahrungen. Als Erwachsene können wir uns nur dann gut einschätzen, wenn wir bereit sind viele Erfahrungen machen zu wollen. Wir lernen, dass in unterschiedlichen Situationen auch unterschiedliche Umwelten vorhanden sind. In diesen unterschiedlichen Umwelten werden bestimmten Fähigkeiten unterschiedliche Bedeutungen zugesprochen.
Frage dich in welche Situationen hast du dich kennengelernt?
Vielleicht als fürsorgliche Mutter, als Organisationstalent in der Familie plus Beruf oder in der Ausbildung neben dem Beruf. Du hast die Erfahrung gemacht, dass du einem bestimmten Umfeld zu Höchstleistungen fähig bist und du hast die Erfahrung gemacht, dass dir bestimmte Dinge in bestimmten Situationen nicht gelingen.
Woran erkennst du deine Stärken und Schwächen?
Wenn du dich einer Aufgabe gewachsen fühlst und dich dabei wohl fühlst, dann kannst du davon ausgehen, dass du gerade deine Stärken auslebst. Dabei ist es von Vorteil, wenn du dich auch auf neue Erfahrungen freust. Für dich, für dein Leben ist entscheidend, wie gut du durchs Leben kommst. Für ein gutes Leben musst du dich rüsten. Dazu ist es erforderlich deine Stärken und Kompetenzen zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Wichtig ist dabei! Du solltest deinen Blickpunkt nicht zu lange auf deine Schwächen richten, sondern dein Fokus liegt auf deinen Stärken.
Was kannst du also tun?
1. Die verfügbare Zeit strukturieren
Wenn du deine Zeit und deine Aufgaben besser strukturierst, dann erfährst du wahrscheinlich weniger Stress im Leben. Hast du weniger Stress, dann kannst du dich besser auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren. Geht dein Fokus in die richtige Richtung, dann fühlst du dich gut mit dir selbst.
2. Methoden erlernen
Neben einem guten Zeitmanagement ist eine achtsame Lebensweise wichtig. Wenn du regelmäßig meditierst, dich bewegst und dich gesund ernährt, dann hast du eine gute Basis deinen Geist und Körper stabil zu halten.
3. Soziale Kompetenzen ausbauen
Noch bedeutsamer sind in der heutigen komplexen Welt die Entwicklung deiner sozialen Kompetenzen. Menschen die hier ihre Fähigkeiten ausbauen, verfügen über gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig, da sie dir ermöglichen, in Konfliktfällen angemessen zu reagieren.
4. Stärken sinnvoll einsetzen
Menschen mit starken personalen Kompetenzen (=Soft Skills, Empathie, Schlagfähigkeit, Moderationskompetenz…) zeigen Selbstvertrauen und Eigeninitiative. Sie kennen ihre Stärken und Schwächen. Sie wissen, wie sie mit ihren Ressourcen umgehen müssen und können sich dabei flexibel auf neue Situationen einstellen.
5. Deine ganz spezifischen Fähigkeiten und Talente erkennen
Außerdem verfügst du über ganz persönliche Fähigkeiten . Wenn du diese kennst, dann kannst du die Gesamtheit deines Wissens und deine Erfahrung zur Lösungsfindung nutzen. Aber auch deine besonderen Begabungen und Talente sind dir nützlich.
Frage dich selbst...
Welche Ressourcen müsstest du haben, um in kleinen Schritten oder auch in großen Schritten an dein Ziel zu kommen?
Schaue dir an in welchen ähnlichen Bereichen waren dir vergleichbare Ressourcen nützlich?
Gab es früher schon mal ähnliche Herausforderungen, die du lösen musstest? Wie hast du das damals gemacht? Welche deiner Stärken konntest du damals aktivieren? Stelle Vergleiche an.
Viele deiner Ressourcen kannst du für stressbefreites Leben nutzen und mit Leichtigkeit zum Ziel kommen.
Du hast es in der Hand deine Zeit sinnvoll zu nutzen und deinem Weg die richtige Richtung zu geben.
Gehe achtsam mit dir um
Esther Wolfram
Melde dich zum Inspirationsletter an
Du erhälst nicht nur wertvolle Tipps und Inspirationen, sondern auch kostenlose Selbsterfahrungsmöglichkeiten und Informationen zu meinen Kursen und Coachings.
0 Kommentare