Warum du Frieden mit dir selbst schließen solltest.
Einfach mal vorweg: Ich habe eine Ausbildung zur systemischen Beraterin, und darum neige ich dazu das Leben eher ganzheitlich zu betrachten. Außerdem beschäftige ich mich des öfteren mit den Methoden der Achtsamkeitspraxis (Jon Kabat Zinn). Beide Ausbildungen haben mir geholfen mit meinem Inneren Frieden zu schließen, mit den Dingen, die im Leben eben mal schiefgehen und dann als Selbstzweifel immer wieder kommen.
In Gesprächen mit Frauen erlebe ich immer wieder, wie viel Lebensenergie sie sich selbst entziehen, weil sie bestimmte Dinge nicht verarbeitet haben und daran nagen. Der innere Dauerkrieg mit den Eltern beispielsweise (egal ob sie noch leben oder bereits verstorben sind). Andere quälen sich mit Versagensvorwürfen, weil sie beruflich nicht das erreicht haben, was sie wollten. Oder sie machen sich Vorwürfe keine gute Mutter gewesen zu sein und in Beziehungen versagt zu haben. Aber auch Krankheiten, Schicksalsschläge, Verlust, all dies kann zu enormer Belastung führen.
Oft erlebe ich dann Frauen, die sie sich in Gedanken Vorwürfe machen und sich selbst für Vergangenes anklagen. Sie sind dann auch in der Gegenwart unzufrieden mit dem eigenen Leben, weil sie die Vergangenheit auf sie projizieren. In dieser Situation verführt es dann, vergangenem und insbesondere anderen die Schuld an eigenen Problemen zu geben.
Das System, das dahintersteckt ist es, anderen einen Vorwurf zu machen, statt Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
„Es ja kein Wunder, dass mir nichts gelingt, bei der problematischen Kindheit und bei den Eltern, bei dem Partner, bei dem Chef, bei den Menschen, die ich um mich hatte! Ich habe einfach nie das bekommen, was ich tatsächlich gebraucht hätte.“
Wenn ich dieses Bild weiter ausmale, dann sehe ich ein System entstehen, dass eine griesgrämige alte Frau hervorbringt, die keine Freude mehr an ihrem Leben hat.
Bitte verstehe mich nicht falsch: Es geht mir nicht darum, dass du dich vielleicht wieder nicht verstanden fühlst, weil du vielleicht sehr schmerzliche Dinge erlebt hast, sondern darum, dass du liebevoll und emphatisch mit dir selbst umgehst, indem du einfach mal eine andere Perspektive einnimmst. Wenn du jemandem anderen die Schuld für deine Probleme gibst, dann gibst du ihm die Macht über dein Leben.
Abgesehen davon, dass Selbstvorwürfe sehr viel Energie binden, ist es für die Seele einfach nicht gut ständig in die Abgründe der Vergangenheit zu starren. Hierin liegt eine Gefahr nicht mehr aus diesem Zustand herauszukommen und sich im Kreis zu bewegen. Ein Schritt zur Seite reicht oft schon aus, um eine andere Perspektive einzunehmen und das Leben von einer anderen Seite zu betrachten. Und das kann ausreichen dich neu zu orientieren und dein Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Ansonsten schafft Frau sich ein eigenes kleines Hamsterrad an Unglück und merkt es vielleicht gar nicht.
Wenn du für dich und dein Leben wieder die Verantwortung übernimmst und es so gestaltest, wie du es haben möchtest, dann hast du die Macht über dich zurück. Möglicherweise nicht für die Vergangenheit, bestimmt aber für hier und jetzt.
Vielleicht denkst du jetzt, „die hat ja leicht reden“, aber du kannst nie wissen, was andere Menschen erlebt haben, wie es in ihnen ausschaut. Schaue daher nicht auf andere, sondern auf dich und auf das positive in deinem Leben. Lebe dein Leben, versuche nicht andere Menschen zu verändern.
Sich achtsam auf ein Gefühl konzentrieren, im Hier und Jetzt sein, sein wer du bist, jedes Leben ist so wie es ist, lass dich so sein, wie du bist.
Das schöne am Älterwerden ist die Gelassenheit
Wenn du es schaffst aus dem Hamsternd herauszutreten, dann wird dir die Gelassenheit des Alters zuteil. Dies ist doch eine wunderbares Ziel, oder? Völlig leicht und gelassen älter werden ist das nicht ein wunderbares Ziel?
Ich gehe inzwischen mit mir selbst viel sanfter um und erwarte keine Höchstleistungen mehr oder setze mir unerreichbare Ziele. Ich bin zufrieden mit dem, was ich habe und nutze jeden Tag um mir selbst Freude zu schenken.
Wie kannst auch du dir die Voraussetzungen dafür schaffen inneren Frieden zu finden?
Welche Wege gibt um sich mit sich selbst zu versöhnen?
An dieser Stelle möchte ich den Artikel aufteilen. Im Teil 2 teile ich mit dir meine Erkenntnisse und Tipps.
Gehe achtsam mit um
Esther Wolfram
0 Kommentare