Frauen meistern viele Herausfordeungen.

HERAUSFORDERUNGEN:

 

Ich liebe Herausforderungen. Das Neue macht mir keine Angst, denn ich kann mich darauf freuen mich selbst ein weiteres Mal neu zu entdecken und meine vorhandenen Fähigkeiten zu entfalten. Meine Schwächen sehe ich nicht mehr als etwas Negatives, das mich hemmt, sondern ich nehme sie an und verwandle sie damit in etwas Nützliches. Vielleicht fragst du dich jetzt, wie das gehen soll.

Hier ein Beispiel:

Ich bin ein zurückhaltender Typ, beobachte gern und wäge grundsätzlich ab bevor ich mir eine Meinung bilde. Dadurch stehe ich selten im Zentrum des Geschehens. Aber wenn es darauf ankommt, Entscheidungen und Taten gefragt sind, dann kann ich mit substanziellen Argumenten und einem wohl durchdachten Handeln punkten. Ich fühle mich stark, da ich mir inzwischen konkrete Gedanken gemacht, Informationen zusammengetragen und gegebenenfalls einige Dinge bereits ausprobiert habe. Während andere sich vielleicht mit inhaltslosen Sprüchen oder blindem Aktionismus in den Vordergrund spielen, habe ich mir Wissen angeeignet und Erfahrungen gesammelt, die dem Ziel weitaus näher kommen.

Selbstbewusstes Denken und Handeln hat also nichts mit Dominanz zu tun, sondern mit dem Wissen über uns selbst (Selbstkompetenz), den daraus abgeleiteten Taten und wie wir mit anderen Menschen umgehen (Beziehungskompetenz). Wenn wir lernen, uns selbst zu kennen, zu akzeptieren und wertzuschätzen, sind wir in der Lage, unser Umfeld entsprechend zu gestalten.

Mit dem nötigen Selbstbewusstsein ist es auch für dich nicht mehr unmöglich, dem „alten Trott“ zu entfliehen und dir ein Umfeld zu schaffen, das zu dir passt. Denn dein oberstes Ziel sollte es sein, dich wohlzufühlen – unabhängig vom beruflichen oder finanziellen Background.

Mir ist es beispielsweise wichtig, dass ich eine Aufgabe habe, die mir im Kern Freude bereitet, mich fasziniert und interessiert. Für mich bedeutet Erfolg insofern, mir ein berufliches und persönliches Umfeld zu schaffen, das meiner Persönlichkeit, meinen Interessen sowie meiner Leidenschaft entspricht.

Welche Herausforderung müssen Frauen meistern? Ein paar ungeordnete Gedanken:

 

  • Die meisten Frauen sind in der Regel doppelt belastet. Sie versuchen immer Familie und Karriere unter einen Hut zu bekommen.
  • In der Berufswelt müssen Frauen oft mit den Regeln der Männerwelt klar kommen. Die Arbeitswelt ist immer noch von Männern dominiert.
  • Wenn Frauen älter werden, dann haben sie keine Zeit für eine Midlifecrisis, da sie sich um die alten Eltern und andere lieben Menschen kümmern müssen. 
  • In unserer modernen Welt meistern Frauen nicht nur den emotionalen Teil im Leben, sondern müssen auch mit der digitalisierten Welt klar kommen. 
  • Kluge Frauen sorgen finanziell für sich vor. Für viele Frauen ist es finanziell nicht einfach Kinder groß zu ziehen und für das Alter vorzusorgen. Frauen stehen oft vor der Herausforderung nicht in prekäre Arbeitsverhältnisse zu fallen.
  • Für viele Frauen ist es eine Herausforderung zu sagen: Ich bin ich. Dahinter steckt die Frage, wer bin ich denn eigentlich?
  • Frauen die Risiken eingehen kommen weiter. Es ist auf jeden Fall eine Herausforderung sich aus der Meinung anderer nichts zu machen.
  • Ich habe es nie verstanden, wie eine Gesellschaft Menschen abstempelt und darüber entscheidet wer schön ist und wer nicht. Sich von dem Schönheitsideal zu verabschieden und die Schönheiten in der Welt zu erkennen ist für einige Frauen immer noch eine Herausforderung. 
  • Wo immer Frauen zusammenkommen, ist Scheitern unmöglich. Wenn Frauen Netzwerke bilden, dann können sie sich gegenseitig unterstützen.
  • Frauen sind ungern allein. Ich finde jede Frau sollte einmal im Jahr eine kurze Zeit für sich allein verbringen. Frauen brauchen die kurze Zeit zum Krafttanken.
  • Wer räumt eigentlich den Dreck weg? Oft sind es Frauen die die „Drecksarbeiten“ des Alltags oder im Beruf erledigen.  Ob nun zu Hause aufräumen oder den Gefühlsdreck wegräumen, Frauen bekommen da eine zwiespältige Rolle zu gewiesen. Da ist es schon eine Herausforderung dem zu entkommen. 
  • Wenn du als Frau selbständig sein möchtest, dann musst du besser sein. Sei die Erste, sei du selbst und trotzdem anders! Dies ist keine leichte Aufgabe.
  • Frauen haben immer auch einen Hang zur Natur und zur Gesundheit. Frauen finden einen einfacheren Zugang dazu. Durch mehr Achtsamkeit erreichen sie für sich und ihrer Umgebung mehr Wohlbefinden.
  • Frauen werden oft zum Schweigen gezwungen. Damit spricht man ihnen ein Recht auf Entwicklung ab. Frauen müssen lernen nicht jeder ist ein Freund. 
  • Unabhängige Frauen haben es auch heute nicht leicht. Sie müssen manchmal mit heftigen Vorurteilen kämpfen. Ihre Freiheit wird ihnen nicht zugestanden, sondern sie müssen sie sich nehmen.
  • Auch wenn man der Hirnforschung folgt, dann weiß man Frauen sind zu fast allem in der Lage. Trotzdem halten sich Aussagen darüber, was typisch weiblich sein soll. Eigentlich könnten Frauen jeden Beruf ausüben und jede Herausforderung begegnen. Oft hindert sie die eigene Sozialisation daran. 
  • Mode sollte für Frauen etwas sein, was sie als Individuum zeigt und zur eigenen Stärke führt. 
  • Frauen die mehr wollen sind unbequem. 

 

Dies sind ein paar ganz spontane Gedanken. Sicherlich fallen dir noch mehr ein. Daher freue ich mich sehr über eine Rückmeldung. Schreibe mir persönlich oder diskutiere mit vielen anderen Frauen in der gleichnamigen Facebookgruppe.

 

Gehe achtsam mit dir um 

 

Esther Wolfram

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

Melde dich zum Inspirationsletter an

Du erhälst nicht nur wertvolle Tipps und Inspirationen, sondern auch kostenlose Selbsterfahrungsmöglichkeiten und Informationen zu meinen Kursen und Coachings.

Melde dich zur Facebook-gruppe an

Den inneren Frieden finden- Teil 2

Den inneren Frieden zu finden ist ein Prozess, der einiges von dir abverlangt. Der bedingt alles Unnötige gehen zu lassen und deine gesamten Gefühle zu akzeptieren.

2020 – Deine persönliche Zielplanung

Gerade zu Beginn eines neuen Jahres nehmen wir uns viel vor. Wir wollen alles besser machen. Viele Leute schauen zu anderen und wollen auch so sein. Damit schauen sie nur nach links und rechts, aber nicht nach innen. Sie setzen sich dann meistens viel zu hohe Ziele, wie z. B. im neuen Jahr viel Sport machen und 3 mal täglich auf Instagram posten.

Rauhnächte, Achtsamkeit, Jahresabschluss und Neubeginn

Überall ist zu lesen, dass zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar, ein bis heute weit verbreiteter Brauch, die sogenannten Rauhnächte stattfinden. Hier wird geräuchert, Reinigungsrituale werden begangen und gedeutet.

Winterblues – was du dagegen tun kannst

Der dunklen Novemberzeit mit einem achtsamen Blick begegne. Jetzt ist es bald soweit, noch einmal Wind und Regen, dann sind die Bäume kahl und leer. Die bunten Farben verschwinden im Nieselregen und im dicken fetten Morgennebel. Die Autoscheiben sind zugefroren,...

Achtsamkeitspraxis – Herbstgedanken -Tipps

Herbstgedanken: Der Herbst ist auch eine wunderbare Zeit um kreativ zu sein. Viele Ideen kommen und gehen. Genauso wie die Blätter im Wind. Fange nicht nur einige Blätter auf, sondern halte dir die eine oder andere Idee fest und setze sie um.

Frauen in Veränderungen

Die Lebensmitte ist für Menschen, speziell für Frauen, eine Zeit des Umbruchs und damit Anlass Bilanz zu ziehen. Wenn du deinen 50. Geburtstag hinter dir hast, beginnt das Nachdenken. Muss ich mir sorgen machen? Was habe ich noch vom Leben zu erwarten? Gibt es noch Herausforderungen? Oder, war das jetzt schon alles?

Over 50 – Wenn die Uhr tickt (Wechseljahre)

Im Grunde liegt es auf der Hand, dass unser Lebenswandel auch die Gesundheit und die Beschwerden beeinflusst. Der Lebensstil wirkt sich nicht nur unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch unser seelisches Gleichgewicht aus.

Bleib in Balance. Wie du es mit über 50 schaffst trotz Job zufrieden zu sein.

Du bist über 50 oder über 60, und du hast das Gefühl die Arbeit nicht mehr zu schaffen. Es ist noch ein Weilchen hin, bis du in die Rente gehen kannst. Die meisten Menschen die nach 1952 geboren sind haben kaum eine Möglichkeit mit 60 in Rente zu gehen. Wenn du die 45 Jahre nicht voll bekommst, dann kannst du abschlagsfrei noch nicht einmal mit 63 Jahren in den Ruhestand gehen.

Meine besten Tipps für Wellnesstage zu Hause

Wellness gelingt auch zu Hause, wenn du achtsam mit dir umgehst. Vorher solltest du dir ein paar Informationen einholen und meine Tipps beachten.

Tu dir mal was Gutes – die kleine Auszeit

Eine kleine Auszeit ist dann genau das Richtige. Eine Auszeit vom Alltag, von den Verpflichtungen und von den Anforderungen des Lebens. Einfach mal nur sein.

0 Kommentare