DEM INNEREN KRITIKER MIT ACHTSAMKEIT BEGEGNEN

Heute möchte ich euren inneren Kritiker mit euch anschauen. Stehst du dir nicht manchmal selbst im Weg?

Wenn du als Kleinkind hingefallen warst, musstest du dann selbst aufstehen oder wurde dir geholfen? Durftest du auf Bäume klettern und dich schmutzig machen oder waren schon deine Eltern ängstlich und voller Zweifel? Als du herangewachsen bist, wie viel stärkende Worte hast gehört, die dir Mut gemacht haben? Oder wurdest du von außen reduziert auf den „kleinen Tollpatsch” oder das “hässlicheEntlein”?

Als Kind hast du die Welt durch die Augen der Erwachsenen gesehen. Ihre Realität wurde zu deiner. Du konntest dich nicht wehren, wenn es dir verboten wurde, dich auszutesten … mutig zu sein.

Je öfter ein Kind hört „das kannst du noch nicht, lass mich das lieber machen“, umso mehr werden diese oder ähnliche negativen Zuschreibungen zu inneren Kritikern, die wir im späteren Leben nur noch schwer loswerden.

 

NUR MIT DEM NÖTIGEN FREIRAUM KÖNNEN

MENSCHEN IHRE EIGENEN ERFAHRUNGEN MACHEN –

FREI VON HEMMENDER ANGST UND

SELBSTZWEIFELN.

 

Im Laufe des Lebens sammeln wir Erfahrungen, die uns von diesen Ängsten befreien oder aber ebenjene bestätigen. Ändern wir nichts, wird sich auch nichts ändern. Lösen wir uns hingegen von der negativen Programmierung, haben wir die Chance, aus jeder Herausforderung gestärkt herauszugehen, uns selbst besser kennenzulernen und wertzuschätzen. Mit jeder eigenen Erfahrung lernen wir, sowohl mit unseren Potenzialen als auch mit unseren Schwächen besser umzugehen.

Wir entscheiden also selbst, in welcher Form und Stärke die inneren Kritiker uns in unserem Handeln bremsen oder sogar beflügeln. Wenn meine kleinen inneren Kritiker wieder nerven, dann weiß ich heute, woher diese kommen und warum sie überhaupt da sind. Ich empfinde sie nicht mehr als störend oder hemmend, sondern sehe sie als Signal, mich selbst zu reflektieren und mich auf mein Denken und Handeln zu konzentrieren. Dann mache ich mir bewusst, was ich kann, konkret tue und bereits erreicht habe.

Was kannst du tun:

  • höre in dich, wie kritisch du dir selbst gegenüber bist
  • mit welchen Worten sprichst du mit dir (benutzt du friedliche Worte oder Beschimpfungen)
  • in welchen Momenten kritisierst du dich
  • reflektiere dich, wann immer der Kritiker in dir auftaucht
  • wenn Selbstzweifel aufkommen, dann überlege, was kann dir Gutes geschehen und was ist das Schlimmste, was dir passieren kann; wäge ab.
  • sind andere wirklich besser als du
  • musst du immer alles perfekt machen
  • lerne deine Schwächen kennen und nutze sie als Potential
  • gehe achtsam und wertschätzend mit dir selbst um
  • übe Gelassenheit, meditiere, bewege dich und nimm alles nicht so ernst

Die Selbstreflexion ist ein stetiger Prozess, der sich nur aus uns selbst heraus entwickeln und gegebenenfalls durch eine professionelle Beratung unterstützt werden kann.

Schreibe mir gern deine Meinung dazu.

Gehe achtsam mit dir um

Esther Wolfram

.

Melde dich zum Inspirationsletter an

Du erhälst nicht nur wertvolle Tipps und Inspirationen, sondern auch kostenlose Selbsterfahrungsmöglichkeiten und Informationen zu meinen Kursen und Coachings.

Melde dich zur Facebook-gruppe an

Den inneren Frieden finden- Teil 2

Den inneren Frieden zu finden ist ein Prozess, der einiges von dir abverlangt. Der bedingt alles Unnötige gehen zu lassen und deine gesamten Gefühle zu akzeptieren.

2020 – Deine persönliche Zielplanung

Gerade zu Beginn eines neuen Jahres nehmen wir uns viel vor. Wir wollen alles besser machen. Viele Leute schauen zu anderen und wollen auch so sein. Damit schauen sie nur nach links und rechts, aber nicht nach innen. Sie setzen sich dann meistens viel zu hohe Ziele, wie z. B. im neuen Jahr viel Sport machen und 3 mal täglich auf Instagram posten.

Rauhnächte, Achtsamkeit, Jahresabschluss und Neubeginn

Überall ist zu lesen, dass zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar, ein bis heute weit verbreiteter Brauch, die sogenannten Rauhnächte stattfinden. Hier wird geräuchert, Reinigungsrituale werden begangen und gedeutet.

Winterblues – was du dagegen tun kannst

Der dunklen Novemberzeit mit einem achtsamen Blick begegne. Jetzt ist es bald soweit, noch einmal Wind und Regen, dann sind die Bäume kahl und leer. Die bunten Farben verschwinden im Nieselregen und im dicken fetten Morgennebel. Die Autoscheiben sind zugefroren,...

Achtsamkeitspraxis – Herbstgedanken -Tipps

Herbstgedanken: Der Herbst ist auch eine wunderbare Zeit um kreativ zu sein. Viele Ideen kommen und gehen. Genauso wie die Blätter im Wind. Fange nicht nur einige Blätter auf, sondern halte dir die eine oder andere Idee fest und setze sie um.

Frauen in Veränderungen

Die Lebensmitte ist für Menschen, speziell für Frauen, eine Zeit des Umbruchs und damit Anlass Bilanz zu ziehen. Wenn du deinen 50. Geburtstag hinter dir hast, beginnt das Nachdenken. Muss ich mir sorgen machen? Was habe ich noch vom Leben zu erwarten? Gibt es noch Herausforderungen? Oder, war das jetzt schon alles?

Over 50 – Wenn die Uhr tickt (Wechseljahre)

Im Grunde liegt es auf der Hand, dass unser Lebenswandel auch die Gesundheit und die Beschwerden beeinflusst. Der Lebensstil wirkt sich nicht nur unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch unser seelisches Gleichgewicht aus.

Bleib in Balance. Wie du es mit über 50 schaffst trotz Job zufrieden zu sein.

Du bist über 50 oder über 60, und du hast das Gefühl die Arbeit nicht mehr zu schaffen. Es ist noch ein Weilchen hin, bis du in die Rente gehen kannst. Die meisten Menschen die nach 1952 geboren sind haben kaum eine Möglichkeit mit 60 in Rente zu gehen. Wenn du die 45 Jahre nicht voll bekommst, dann kannst du abschlagsfrei noch nicht einmal mit 63 Jahren in den Ruhestand gehen.

Meine besten Tipps für Wellnesstage zu Hause

Wellness gelingt auch zu Hause, wenn du achtsam mit dir umgehst. Vorher solltest du dir ein paar Informationen einholen und meine Tipps beachten.

Tu dir mal was Gutes – die kleine Auszeit

Eine kleine Auszeit ist dann genau das Richtige. Eine Auszeit vom Alltag, von den Verpflichtungen und von den Anforderungen des Lebens. Einfach mal nur sein.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.