Liebe Frauen, habt mehr Mut!

Mut ist eine unterschätzte Fähigkeit und wird oft mit Übermut verwechselt. Mut bedeutet nicht, dass du von einem Zehn-Meterbrett ins Schwimmbecken springen musst. Mut ist in erster Linie Erkenntnis. Du bist mutig, wenn du dein wahres Selbst kennst und dir deiner Stärken, Ängste und Schwächen bewusst bist. Erst dann bist du fähig, Gefahren und Möglichkeiten abzuwägen und für dich und dein Umfeld verantwortungsvolle Entscheidungen treffen.

Mut bedeutet also, Probleme und Lösungen klar zu definieren, eindeutig zu sein, Ja oder Nein sagen zu können und diesen Standpunkt mit aktivem Handeln zu verknüpfen. Und zum Mut gehört auch die Angst. Beide Attribute sind eng miteinander verbunden, können voneinander partizipieren aber auch konterkarieren.

Angst ist grundsätzlich ein guter Begleiter und warnt vor leichtsinnigen und schädigenden Entscheidungen bzw. Handlungen. Sie kann aber auch hemmen und zum Stillstand führen. Letztlich haben wir es selbst in der Hand, ob wir uns den Konflikten, Herausforderungen, Aufgaben stellen oder es dem berühmten Vogel Strauß gleichtun und den Kopf in den Sand stecken.

Natürlich gab es auch in meinem Leben immer wieder Situationen, denen ich mich stellen musste. Oft war es lediglich der erste Schritt, für den ich mutig sein musste. Den eigenen Schweinehund und vor allem die Angst vor dem Versagen zu überwinden sowie aus einer passiven Haltung in die Aktion zu treten, kostet jede Menge an Mut. Doch je öfter wir diesen ersten Schritt wagen, desto besser lernen wir uns selbst kennen und unsere Stärken und Schwächen zu nutzen.

SELBSTBEWUSSTSEIN +

SELBSTVERTRAUEN +

SELBSTWERTGEFÜHL

„Ich habe nicht so ein großes Selbstbewusstsein wie du“. Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört oder gar geäußert. Doch was bedeutet das eigentlich: Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen oder Selbstwertgefühl? Die simple Antwort steckt im Begriff selbst: sich seiner selbst bewusst sein, vertrauen, wertschätzen. Das sagt sich so leicht und doch ist genau diese Tatsache des Rätsels Lösung.

Die Basis für ein glückliches Leben, persönlichen sowie beruflichen Erfolg steckt in uns selbst. Das Fatale dabei ist allerdings, dass nur die wenigsten unter uns sich ihrer selbst bewusst sind. Um mutig zu sein und dein Leben nach deinen Vorstellungen führen zu können, ist der erste Schritt, dass du dir bewusst machst, wer du bist und was du kannst. Jeder von uns hat eine Persönlichkeit, Fähigkeiten und Potenziale.

Das Geheimnis steckt im Erkennen, Vertrauen und in der Wertschätzung. Erst, wenn du dir bewusst bist, was du erreichen kannst, wirst du das nötige Vertrauen in dich selbst entwickeln, dies auch zu tun. Je öfter und intensiver du dir deiner selbst bewusst wirst, desto besser kannst du dir selbst vertrauen und darüber hinaus wahrhaftig einschätzen, was du dir selbst wert bist.

SELBSTBEWUSSTSEIN, SELBSTVERTRAUEN UND

SELBSTWERTGEFÜHL HAT NICHTS MIT ARROGANZ,

GRÖSSENWAHN ODER NARZISSMUS ZU TUN.

Diese wunderbar menschlichen Eigenschaften tragen wir alle in uns, nur werden sie uns (mehr oder weniger/früher oder später) schlichtweg aberzogen. Im Laufe deines Lebens gab es sicherlich immer wieder Stimmen, die versucht haben, dich klein oder schlecht zu machen.

Jeder Mensch (ja sogar jeder Primat) kommt mit einem natürlichen Selbstbewusstsein auf die Welt. Erst wenn Kinder hören „dafür bist du zu klein, zu dick, zu dumm“ werden sie darauf programmiert, sich selbst nicht mehr wahrzunehmen und zu vertrauen. Fremde Ängste der Eltern oder anderer Bezugspersonen werden projiziert, Mut und Selbstvertrauen gedeckelt.

Das Ergebnis ist eine Gesellschaft, in der mutige, selbstbewusste Menschen nicht mehr der Norm entsprechen. Das Selbstwertgefühl ist zunehmend negativ besetzt und wird oft mit Arroganz verwechselt. Sensible, kreative und visionäre Menschen werden insbesondere von jenen kritisiert, denen das Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl aberzogen wurde.

Daher, liebe Frauen in der Lebensmitte,

wovor brauchst du dich noch fürchten? Schenke dir mehr Mut, mehr Mut für ein selbstbestimmtes Leben. Mehr Mut die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu leben ohne den anderen dabei zu vergessen. Mehr Mut einfach Zeit für sich zu haben. Mehr Mut ehrlich zu sich selbst zu sein. Mehr Mut sich selbst zu sein. Mehr Mut das Leben zu lieben und in vollen Zügen zu genießen.

Schreibe mir gern, wofür du mehr Mut aufbringen möchtest .

Gehe achtsam mit dir um

Esther Wolfram 

.

Melde dich zum Inspirationsletter an

Du erhälst nicht nur wertvolle Tipps und Inspirationen, sondern auch kostenlose Selbsterfahrungsmöglichkeiten und Informationen zu meinen Kursen und Coachings.

Melde dich zur Facebook-gruppe an

Den inneren Frieden finden- Teil 2

Den inneren Frieden zu finden ist ein Prozess, der einiges von dir abverlangt. Der bedingt alles Unnötige gehen zu lassen und deine gesamten Gefühle zu akzeptieren.

2020 – Deine persönliche Zielplanung

Gerade zu Beginn eines neuen Jahres nehmen wir uns viel vor. Wir wollen alles besser machen. Viele Leute schauen zu anderen und wollen auch so sein. Damit schauen sie nur nach links und rechts, aber nicht nach innen. Sie setzen sich dann meistens viel zu hohe Ziele, wie z. B. im neuen Jahr viel Sport machen und 3 mal täglich auf Instagram posten.

Rauhnächte, Achtsamkeit, Jahresabschluss und Neubeginn

Überall ist zu lesen, dass zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar, ein bis heute weit verbreiteter Brauch, die sogenannten Rauhnächte stattfinden. Hier wird geräuchert, Reinigungsrituale werden begangen und gedeutet.

Winterblues – was du dagegen tun kannst

Der dunklen Novemberzeit mit einem achtsamen Blick begegne. Jetzt ist es bald soweit, noch einmal Wind und Regen, dann sind die Bäume kahl und leer. Die bunten Farben verschwinden im Nieselregen und im dicken fetten Morgennebel. Die Autoscheiben sind zugefroren,...

Achtsamkeitspraxis – Herbstgedanken -Tipps

Herbstgedanken: Der Herbst ist auch eine wunderbare Zeit um kreativ zu sein. Viele Ideen kommen und gehen. Genauso wie die Blätter im Wind. Fange nicht nur einige Blätter auf, sondern halte dir die eine oder andere Idee fest und setze sie um.

Frauen in Veränderungen

Die Lebensmitte ist für Menschen, speziell für Frauen, eine Zeit des Umbruchs und damit Anlass Bilanz zu ziehen. Wenn du deinen 50. Geburtstag hinter dir hast, beginnt das Nachdenken. Muss ich mir sorgen machen? Was habe ich noch vom Leben zu erwarten? Gibt es noch Herausforderungen? Oder, war das jetzt schon alles?

Over 50 – Wenn die Uhr tickt (Wechseljahre)

Im Grunde liegt es auf der Hand, dass unser Lebenswandel auch die Gesundheit und die Beschwerden beeinflusst. Der Lebensstil wirkt sich nicht nur unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch unser seelisches Gleichgewicht aus.

Bleib in Balance. Wie du es mit über 50 schaffst trotz Job zufrieden zu sein.

Du bist über 50 oder über 60, und du hast das Gefühl die Arbeit nicht mehr zu schaffen. Es ist noch ein Weilchen hin, bis du in die Rente gehen kannst. Die meisten Menschen die nach 1952 geboren sind haben kaum eine Möglichkeit mit 60 in Rente zu gehen. Wenn du die 45 Jahre nicht voll bekommst, dann kannst du abschlagsfrei noch nicht einmal mit 63 Jahren in den Ruhestand gehen.

Meine besten Tipps für Wellnesstage zu Hause

Wellness gelingt auch zu Hause, wenn du achtsam mit dir umgehst. Vorher solltest du dir ein paar Informationen einholen und meine Tipps beachten.

Tu dir mal was Gutes – die kleine Auszeit

Eine kleine Auszeit ist dann genau das Richtige. Eine Auszeit vom Alltag, von den Verpflichtungen und von den Anforderungen des Lebens. Einfach mal nur sein.