Achtsamkeitspraxis – Herbstgedanken -Tipps

Achtsamkeitspraxis – Herbstgedanken -Tipps

Wie du den Herbst gelassen begegnest –  und meine 10 Tipps für den Herbst.

Sicherlich geht es dir auch so. Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres und du trauerst ihm nach. Der Sommerzeit ist die Zeit, in der du dich leicht und unbeschwert fühlst. Das liegt nicht nur an den Temperaturen, sondern auch daran, dass du in dieser Zeit Urlaub hast. Du schaltest einen Gang herunter und erlaubst dir eine Pause. Du fühlst dich wohl, leicht und unbeschwert. Und das ist einfach herrlich. 

Doch dann kommt der Herbst, und dir wird sehr bewusst, dass du so ohne weiteres kein Ausflug zum Meer möglich ist. Stattdessen stellst du dich neuen Herausforderungen und gehst konzentriert Projekte an. Du bist frisch und ausgeruht im Geist und kannst Ziele wieder klar in den Fokus nehmen. Die Kraft, die du spürst, wirkt stimulierend und du vermagst wieder Freude an der Arbeit zu empfinden.

Darin steckt jedoch auch die Gefahr, dass du dich wieder unbegrenzt in die Arbeit stürzt. Der Stress kann dann schnell zur Überforderung und Ermüdung führen, und du sitzt wieder in der Falle. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt auf dich aufzupassen und die gelernte Gelassenheit aus dem Urlaub in die Arbeit mitzunehmen. Frage dich daher, was hat dir im Urlaub besonders gut getan, das regelmäßige Essen, die Bewegung oder der erholsame Schlaf? 

Herbstfarben (Baum)

Es gibt jetzt keinen Grund darauf zu verzichten.

Auch wenn es dich im Herbst einige Mühe kostet, neben den Projekten noch etwas Zeit für dich zu bewahren, Zeit um Luft zu holen, solltest du dies tun. Täglich bist du jetzt der Gefahr ausgesetzt dich wieder ganz und gar aufzureiben. 

Es ist keine Tugend in einer fremdbestimmten Arbeitsmühle aufzugehen, es ist eher eine Tugend dir deine Freiheiten nicht nehmen zu lassen. 

Dabei bietet dir die Natur so vieles, die Pracht der Farben der Blätter, die bunt an den Bäumen hängen. Die gefüllte Speisekammer, die Ernte der Früchte und die kulinarischen Highlights. 

Du kannst dich so wunderbar von den Düften, Farben und dem Licht inspirieren lassen. Der Herbst ist auch eine wunderbare Zeit um kreativ zu sein. Viele Ideen kommen und gehen. Genauso wie die Blätter im Wind. Fange nicht nur einige Blätter auf, sondern halte dir die eine oder andere Idee fest und setze sie um. 

Herbstlandschaft mit Fluß

Fange die Blätter auf und halte deine Ideen fest. 

Bleibe nicht nur geistig in Bewegung, sondern mache jetzt lange und ausgedehnte Spaziergänge. Lasse zu, dass die Natur auf dich einwirkt. Mache unbedingt einen Plan, wann du was tun möchtest. 

Verliere dich nicht in der Arbeit, sondern bewege dich ausreichend. Jetzt besteht die Gefahr ein paar Pfunde zu viel auf die Hüften zu bekommen, die dann nach dem Winter nur schwer wieder loszuwerden sind. Ein leichtes Krafttraining, Tanzen, Laufen und Yoga sind genau richtig. 

Wenn das Wetter zu schlecht für den Spaziergang ist, dann lege ein paar Übungen zu Hause ein, gerade um dem alltäglichen Stress zu begegnen. 

Und wenn die Tage kürzer werden, dann fällt es dir auch wieder leichter zu meditieren und zur Ruhe zu kommen. 

Meer, Sonnenaufgang

Mache immer regelmäßige Pausen und hole tief Luft. 

Der Herbst ist auch eine gute Zeit dafür Ordnung zu machen. Das Haus die Wohnung aufzuräumen, auszumisten, Bücher, die du nicht liest, zu verschenken, die Sommersachen auszusortieren und die Herbst/Winterkleidung herauszusuchen und zu sortieren. Vielleicht passt dir das eine oder andere nicht mehr oder es gefällt dir einfach nicht. 

Also, auch in den Wäschesack und ab in die Container der Hilfsorganisationen. Du wirst merken, wenn du Ordnung gemacht hast, dann kommt die Leichtigkeit des Sommers ein wenig zurück. du wirst dich freier und offener fühlen. 

Vergiß nicht die Fotos vom Sommerurlaub auszusortieren. Wenn du das nicht jetzt machst, dann wirst du es nie tun. Lege dir einen Ordner oder mehr auf dem Rechner an, sortiere und lösche was nicht gut geworden ist. Noch ein Tipp (mache ich auch immer): Drucke dir dein Lieblingsfoto aus und stelle es dir auf den Schreibtisch, so daß es dich daran erinnert, dass es auch noch andere Dinge gibt als Pflichtbewusstsein. 

Vielleicht regt dich ein Foto besonders an und setzt kreative Ideen in dir frei, dann hänge es doch an die Pinnwand mit deinen Ideen. Überlege dir auch, wann du diese Ideen umsetzen möchtest. 

Dein Lieblingsfoto inspiriert dich. 

Melde dich zum Inspirationsletter an

Du erhälst nicht nur wertvolle Tipps und Inspirationen, sondern auch kostenlose Selbsterfahrungsmöglichkeiten und Informationen zu meinen Kursen und Coachings.

Was solltest du nun im Herbst unbedingt machen? 

Meine 10 besten Tips für den Herbst:

1. Wandern und in einen Blätterhaufen springen
2. Weinverkostung
3. Kochrezept aus dem Urlaub nachkochen
4. Kürbisse schnitzen
5. Erntedankfest
6. Blumenstrauß kaufen
7. Kerzen einkaufen
8. Adventsschmuck und Adventskalender basteln
9. Immunkraft stärken
10. Kreativität ausleben

Herbstspaziergang am Königsseee

1. Herbstwanderung

Nimm dir eine schöne Herbstwanderung vor. Ob nun mit der Familie, Freunden, dem Partner, oder einer Wandergruppe, nimm dir ein machbares Ziel vor. Je nach Geschmack, Kondition und zeitlichem Umfang gibt dir die Natur viele Möglichkeiten.

Dazu musst du gar nicht so weit fahren. In der Regel haben wir kleine Oasen vor der Haustür. Wann immer das Wetter schön ist und die Sonne strahlt, solltest du herausgehen und Energie tanken, frische Luft atmen und die Natur rundum genießen. Bevor es ganz kahl wird und der Winter die Landschaft mit einer Schneedecke überzieht.

Manche von uns sammeln im Herbst gern Pilze, andere sammeln Naturmaterial um zu basteln und wiederum andere fotografieren die wunderschönen Farben und halten den Moment fest.

Aber es reicht auch aus im Wald durchzuatmen. Oft gibt es Ziele, die mit einem Besuch in einem Gasthof enden und sehr viel Freude bereiten.

Vergiß bitte nicht gute Schuhe dabei anzuziehen. Ein Wanderschuh ist robust, wasserdicht und hat ein starkes Profil, welches Sicherheit bietet. Dieser spezielle Schuh ist höher über die Knöchel geschnitten und bietet viel mehr Schutz gegen das Umknicken und beugt so Verletzungen des Sprunggelenks vor.

Auf nassem Laub rutscht du dann auch nicht so einfach aus. So kannst du einfach mal in einen großen Laubhaufen hüpfen und die Blätter zerstreuen. Ein bisschen Spaß muss sein!

Esther Herbstblätter

2. Weinverkostung

Das Schöne am Herbst ist, dass die Ernte eingefahren ist und es ein reichhaltiges kulinarisches Angebot gibt. Wer ein Nutzgarten besitzt, der hat sicherlich eingekocht und kann mit Stolz auf die Ernte schauen. Aber auch die Weinbauern haben ihre Ernten eingefahren und es gibt Weinfeste, Weinproben und natürlich Federweißen.

Warum also nicht mal zu einer Weinverkostung gehen und beim nächsten Weinbauern, Weinhändler oder einem Weinkeller ein Achtele trinken. Den Wein richtig genießen zu lernen und die feinen Unterschiede zwischen Tropfen verschiedener Herkunft und Herstellung herauszuschmecken, macht einfach Spaß. Bei einer Weinverkostung lernst du die wichtigsten Aromen und Geschmäcker von Weinen kennen und du schärfst deine Sinne. Und es ist ein gute Gelegenheit etwas Weinvorrat für die Adventszeit einzukaufen. Noch ein Tipp: Viele Volkshochschulen bieten inzwischen Weinseminare an. Vor einiger Zeit war ich auf einer Käse/Weinverkostung, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Natürlich kannst du auch über Anbieter, wie Jochen Schweizer Pakete buchen. Diese habe ich bisher noch nicht ausprobiert, da mein Weinhändler mir immer regelmäßig Angebote schickt. Wenn das alles nichts für dich ist, dann solltest du aber unbedingt einen leckeren Zwiebelkuchen backen (kaufen) und einen Federweißen dazu trinken. Wenn du keinen Alkohol magst, dann einen frisch gepressten Apfelsaft.

Essen

3. Urlaubsrezepte

In der Regel lieben es die meisten von uns im Urlaub einheimische Gerichte durchzuprobieren. Ganz besonders lieben wir das frische Gemüse, fremde Gewürze und die mit Liebe zubereiteten Speisen. Wenn wir dann wieder zu Hause angekommen sind, dann sehnen wir uns nach dem Duft all dieser Leckereien in der Nase.

Daher ist ein Nachkochen ein absolutes Muss. Die Urlaubsrezepte bringen uns dann gleich wieder in den Urlaub zurück. Und überall wo ich bin, sammle ich auch die Rezepte. So träume ich immer noch lange von exotischen Gaumenfreuden aus dem Sommerurlaub.- 

Hier ein paar Ideen:
– Spagetti mit einem Topping aus frischem Gemüse, frischen Tomaten und frisch geriebenem      Käse
– Pizza mit frischen Tomaten, Mozzarella und Kräutern belegen.
– Suppen mit den Zutaten aus dem Urlaubsort (z. B. eine andalusische Gazpacho oder eine französische Bouillabaisse)
– Crepes mit Karamell und Vanilleeis
– bretonisches Lachstatar
– griechischer Salat
– spanische Sangria
– Käsegang, mit Käse aus dem Urlaubsland, dazu das passendes Brot, Obst und den Wein.
– ganz einfach sind Tappas, Mezze oder Antipasti: hier kannst du dir vieles schon fertig kaufen und einiges selber machen, (andalusischen Schinken, Oliven, Olivenpasten, Humus, Auberginensalat, Tzatziki…und vieles mehr).

Du kannst Freunde einladen oder den Urlaub einfach nur mit der Urlaubsgemeinschaft nachträumen. Jetzt wünsche ich dir einen schönen Abend. Vielleicht holst du noch die Fotos dazu heraus und machst einen Foto/Videoabend.

Herbstillustration

4. Kürbisse, Kürbisse, Kürbisse

Zum Herbst gehören die Kürbisse einfach dazu. Ich liebe die leckeren Kürbisgerichte zum Glück und ich probiere auch gern immer wieder etwas Neues. Aber am liebsten lege ich einfach nur ein paar Kürbisscheiben auf das Backblech und bestreue sie mit Salz, Gewürzen und Käse. Je nach Dicke sind sie in 15 – 20 Minuten fertig und ein wunderbares und schnelles Abendessen. Auch eine Kürbissuppe mache ich immer sehr gern. Und wie ich mich schon auf das Kürbis Schnitzen freue. Hier in der Umgebung von München können wir bei den Kürbisbauern günstig einkaufen und ich werde bestimmt reichlich zuschlagen und dann wird eifrig geschnitzt.

5. Erntedankfest

Im Herbst ist der Tisch noch reichlich gedeckt. Bald kommt der Winter, und dann kann nur wenig bis gar nichts mehr geerntet werden. Sicherlich bekommen wir davon nicht viel mit, da unsere Supermärkte derart voll sind, dass über das ganze Jahr fast immer die gleichen Produkte zur Verfügung stehen. Daher möchte ich dazu anregen, doch einfach mal zu schauen, welche Produkte aus einer nah gelegenen Region kommen. Regional einzukaufen ist zum Glück wieder ein Trend geworden und die Supermärkte müssen sich umstellen.

Im Erntedankfest geht es einfach darum, dankbar für den gefüllten Tisch zu sein. Dabei spielt auch der Gedanke eine Rolle, dass es so nicht überall auf dieser Welt selbstverständlich ist. Wenn du magst, lade Familie, Freunde oder jene Menschen ein, bei denen du dich von Herzen bedanken möchtest. „Thanksgiving“ oder Erntedank mit netten Menschen zu verbringen wird an einem schön gedeckten Tisch erst richtig schön. Es gibt jetzt überall viele wunderbare Rezepte.

Vielleicht nimmst du dir die Zeit zum Nachdenken, was Dankbarkeit und Erntedank für dich bedeuten. Es kann sein, dass du den Lebensmitteln mehr Achtung schenkst und du den Entschluss triffst, plastikfrei einkaufen zu gehen oder einfach nur noch das zu kaufen, was wirklich benötigt wird, um nicht mehr so viel wegzuwerfen. In New York habe ich mal ein klassisches Menü mit Truthahn, Püree und zum Nachtisch einen Pumkin Pie gegessen. Ich mag auch Rezepte mit Äpfeln, Birnen, Rote Beete oder Kürbis ganz besonders. Mmmh, ich freue mich jetzt schon!

Herbstblatt

6. Der Herbststrauß

Die meisten kreativen Menschen sind begeistert von den Herbstfarben. Da lohnt es sich dessen Blumen ins Haus zu holen. Dass es sogar so spät im Jahr noch richtig schöne Blumen und Pflanzen gibt, davon kannst du dich auf deinem Blumenmarkt überzeugen. Hole dir doch einen Strauß mit Disteln, Chrysanthemen, Eukalyptus und Hagebutten. Und wer gern kreativ ist, der malt kleine Aquarellbilder mit den Farben des Herbstes. Dekorieren kannst du das Ganze mit deinen Fundstücken aus dem Wald. 

7. Kerzen

Wenn der Sommer vorbei ist, dann gibt es bei uns die ersten Herbstmärkte. Ich kaufe dann immer Kerzen. Die Tage werden immer kürzer, und ich liebe es sie am Abend Kerzen anzuzünden. Es wird dann immer sehr gemütlich. Wer sich gerne seine eigenen Kerzen basteln möchte, der kann das mit nur wenigen Dingen aus dem Bastelladen machen. Hierzu gibt es immer viele Ideen und Anregungen in Büchern und im Internet. Ich gehöre eher zu denen, die dann verzierte Kerzen in den Selfmademärkten kaufen. Bis Weihnachten habe ich dann immer genügend zusammen. 

8.Basteln, basteln, basteln….

Wenn du von einer Wanderung kommst, dann hast du vielleicht einiges gesammelt. Oft lässt sich wunderbar und einfach etwas aus den Naturmaterialien herstellen. Ist erst einmal der Herbst da, dann vergeht die Zeit sehr schnell bis Weihnachten. Wer also basteln möchte, sollte rechtzeitig damit beginnen. Ob du nun Adventsschmuck oder Adventskalender herstellst… meistens sind es Dinge, die sehr viel Zeit kosten. Aber auch Schmuckanhänger für kleine Geschenke kann man sehr schön selbst herstellen. Viel Spaß macht es auch besondere Wünsche für eine bestimmte Person in Worten verpackt als Handlettering zu erstellen. Und wer keine Lust zum Basteln hat, lässt einfach einen Drachen steigen. 

orangensaft

9. Immunkraft stärken

Wenn du um diese Zeit viel draußen bist, dann tust du bereits schon sehr viel für die Immunisierung. Aber auch eine vitaminreiche Kost gehört dazu. Wer eine Grippeschutzimpfung möchte, bespricht dieses am besten jetzt mit dem Arzt. 

Wer jetzt schnell friert, der macht sich am Abend Fußbäder und trinkt dazu einen Holunderblütentee mit Honig. 

Fencheltee beruhigt nicht nur den Magen, sondern auch den Hals. Bei Halskratzen mit Kamillentee gurgeln. Kamille wirkt desinfizierend und fördert die Heilung der betroffenen Stellen. 

Du kannst auch die Energiepunkte deines Körpers aktivieren, das hilft. Hier wird die Selbstheilung des Körpers stimuliert. Am besten massierst du die Punkte am kleinen Finger, am Ringfinger, am Mittel- und am Zeigefinger. Massiere zuerst mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand alle Finger der linken Hand. Und zwar in kreisenden, festen Bewegungen immer von unten nach oben. Dann wiederhole die Übung mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand an den Fingern der rechten Hand. 

Am Wochenende mache ich mir immer frisch Smoothies, damit habe ich am Wochenende immer eine gute Portion Vitamine und Mineralstoffe. Noch ein Tipp: Propolistropfen in Tee eingenommen stärken dein Immunsystem. Und ich habe mir sehr guten Honig aus der Bretagne mitgebracht. 

Kreativität

10. Kreativität ausleben

Wenn du nun alle Punkte gelesen hast, dann hast du schon viele Anregungen erhalten um deine Kreativität auszuleben. Vielleicht sind dir beim Lesen noch mehr Ideen gekommen, dann lass es mich wissen, ich würde mich sehr über ein Feedback freuen. 

Kreativität bedeutet Schöpferkraft. Wer kreativ ist, erschafft etwas, das vorher nicht da war. Es ist ein wunderbares Gefühl. Ich bin immer besonders glücklich, wenn ich meine eigenen Ideen entwickeln und verwirklichen darf. Es gibt kaum einen Lebensbereich, der davon ausgeschlossen ist. Und noch glücklicher wirst du sein, wenn deine Produkte bei anderen Menschen Anerkennung oder gar Bewunderung finden. 

Kreativität hat viele Gesichter. Sie zeigt sich nicht nur in Künsten wie Malerei, Musik oder Theater, sondern auch in alltäglicheren Dingen wie Beruf, Kochen und zwischenmenschlichen Beziehungen.

Kreativ zu sein bedeutet, einen anderen Blickwinkel zu wählen. Du kannst aus einer anderen Perspektive außergewöhnliche Zusammenhänge herstellen.  Dadurch bist du in der Lage zu wählen oder etwas Neues zu entwickeln. Es muss sich dabei nicht um ein Kunstwerk handeln, es kann auch eine neue Instagramidee sein oder eine unkonventionelle Problemlösung. 

Kreative Augenblicke stellen sich oft ganz unerwartet ein, nämlich dann, wenn du dich leicht und unbeschwert fühlst. 

Plötzlich ist deine schöpferische Seite erwacht und sie möchte heraus. Jetzt musst du nur noch dir die Zeit dafür nehmen, um aus den Ideen Taten werden zu lassen. 

Vielleicht hast du ja in den nächsten Tagen die eine oder andere Idee umgesetzt. Ich würde mich freuen, wenn du mir auf Facebook oder Instagram eine Rückmeldung gibst. Vielleicht sogar mit einem Foto! 😊

Herbstwaldweg

Melde dich zum Inspirationsletter an

Du erhälst nicht nur wertvolle Tipps und Inspirationen, sondern auch kostenlose Selbsterfahrungsmöglichkeiten und Informationen zu meinen Kursen und Coachings.

Melde dich zur Facebook-gruppe an

Den inneren Frieden finden- Teil 2

Den inneren Frieden zu finden ist ein Prozess, der einiges von dir abverlangt. Der bedingt alles Unnötige gehen zu lassen und deine gesamten Gefühle zu akzeptieren.

2020 – Deine persönliche Zielplanung

Gerade zu Beginn eines neuen Jahres nehmen wir uns viel vor. Wir wollen alles besser machen. Viele Leute schauen zu anderen und wollen auch so sein. Damit schauen sie nur nach links und rechts, aber nicht nach innen. Sie setzen sich dann meistens viel zu hohe Ziele, wie z. B. im neuen Jahr viel Sport machen und 3 mal täglich auf Instagram posten.

Rauhnächte, Achtsamkeit, Jahresabschluss und Neubeginn

Überall ist zu lesen, dass zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar, ein bis heute weit verbreiteter Brauch, die sogenannten Rauhnächte stattfinden. Hier wird geräuchert, Reinigungsrituale werden begangen und gedeutet.

Winterblues – was du dagegen tun kannst

Der dunklen Novemberzeit mit einem achtsamen Blick begegne. Jetzt ist es bald soweit, noch einmal Wind und Regen, dann sind die Bäume kahl und leer. Die bunten Farben verschwinden im Nieselregen und im dicken fetten Morgennebel. Die Autoscheiben sind zugefroren,...

Achtsamkeitspraxis – Herbstgedanken -Tipps

Herbstgedanken: Der Herbst ist auch eine wunderbare Zeit um kreativ zu sein. Viele Ideen kommen und gehen. Genauso wie die Blätter im Wind. Fange nicht nur einige Blätter auf, sondern halte dir die eine oder andere Idee fest und setze sie um.

Frauen in Veränderungen

Die Lebensmitte ist für Menschen, speziell für Frauen, eine Zeit des Umbruchs und damit Anlass Bilanz zu ziehen. Wenn du deinen 50. Geburtstag hinter dir hast, beginnt das Nachdenken. Muss ich mir sorgen machen? Was habe ich noch vom Leben zu erwarten? Gibt es noch Herausforderungen? Oder, war das jetzt schon alles?

Over 50 – Wenn die Uhr tickt (Wechseljahre)

Im Grunde liegt es auf der Hand, dass unser Lebenswandel auch die Gesundheit und die Beschwerden beeinflusst. Der Lebensstil wirkt sich nicht nur unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch unser seelisches Gleichgewicht aus.

Bleib in Balance. Wie du es mit über 50 schaffst trotz Job zufrieden zu sein.

Du bist über 50 oder über 60, und du hast das Gefühl die Arbeit nicht mehr zu schaffen. Es ist noch ein Weilchen hin, bis du in die Rente gehen kannst. Die meisten Menschen die nach 1952 geboren sind haben kaum eine Möglichkeit mit 60 in Rente zu gehen. Wenn du die 45 Jahre nicht voll bekommst, dann kannst du abschlagsfrei noch nicht einmal mit 63 Jahren in den Ruhestand gehen.

Meine besten Tipps für Wellnesstage zu Hause

Wellness gelingt auch zu Hause, wenn du achtsam mit dir umgehst. Vorher solltest du dir ein paar Informationen einholen und meine Tipps beachten.

Tu dir mal was Gutes – die kleine Auszeit

Eine kleine Auszeit ist dann genau das Richtige. Eine Auszeit vom Alltag, von den Verpflichtungen und von den Anforderungen des Lebens. Einfach mal nur sein.